Ausgabe Monat 2024
AUSZUG AUS DEM INHALT:
BRENNPUNKT
Neuer Fokus in DIN VDE 0833-4 für Sprachalarmanlagen: Das endgültige Aus für die „Technische Störung“
Seit Juni gibt es klar definierte Anforderungen für Durchsagen, wenn es in einem Gebäude brennt. Hier lesen Sie, was die maßgeblichen Neuerungen in der Norm DIN VDE 0833-4 sind, worauf es bei Sprachalarmierungen ankommt – und warum es nicht mehr üblich sein sollte, im Brandfall von „Technischen Störungen“ zu sprechen.
AUS DER PRAXIS
Virtual Reality: Digitaler Indoor Firetrainer vs. VR-Brillen-Systeme in der Brandschutzschulung
Brandschutzschulungen sind entscheidend, um Entstehungsbrände schnell und sicher zu bekämpfen. Während digitale Indoor Firetrainer realistische Feuer- und Löschszenarien bieten, setzen VR-Brillen auf virtuelle Umgebungen. Dieser Artikel vergleicht beide Methoden hinsichtlich ihrer Praxisnähe und Erfüllung der DGUV-Anforderungen
Brandschutz in der Küche: Von der Prävention zur Notfallbewältigung
Die wesentlichen Elemente des Brandschutzes in Küchen, einschließlich baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Maßnahmen, werden nachfolgend dargelegt. Der betriebliche Brandschutz wird dabei als kritischer Faktor besonders herausgestellt. Anleitungen zum Umgang mit Elektrogeräten, Fettbränden und allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen zeigen auf, wie Küchenbrände effektiv verhindert und bekämpft werden können.
TECHNIK IN DER BRANDBEKÄMPFUNG
Sauerstoffreduzierte Anlage: Sauerstoffreduktion als präventive Maßnahme
Ein Ansatz im Bereich der präventiven Vermeidung von Brandausbrüchen ist die aktive Brandvermeidung durch Sauerstoffreduktion, die etwa in Lagerumgebungen, IT-Anwendungen oder Archiven zum Einsatz kommen kann. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise, die Vorteile und die praktischen Anwendungen dieser Methode und zeigt, wie sie einen entscheidenden Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit in verschiedenen Umgebungen leisten kann.
BAULICHER BRANDSCHUTZ
Objektfunk: Kommunikation im Brandfall: Wie gut ist Ihr Gebäude vorbereitet?
Objektfunkanlagen können für die Kommunikation von Einsatzkräften in Gebäuden, insbesondere Sonderbauten unter Berücksichtigung der Brandschutzanforderungen gemäß § 51 MBO sein. Diese Anlagen, die auch bei Stromausfall funktionieren, müssen spezifische Anforderungen an technische Spezifikationen, Sicherheitsstromversorgung und die regelmäßige Wartung erfüllen.
AUFKLÄRUNG UND UNTERWEISUNG
Vorbereitung auf Starkregenereignisse: Eine Schlüsselrolle
Unternehmen müssen auf Hochwasser vorbereitet sein. Maßnahmen umfassen präventive Schutzmaßnahmen, Evakuierungspläne und Krisenstäbe. Eine gute Vorbereitung kann Schäden minimieren und die Betriebsfähigkeit sichern. Brandschutzbeauftragte tragen im Notfallmanagement entscheidend dazu bei, Schäden zu minimieren und die Betriebsfähigkeit zu sichern.
BRANDSCHUTZ SPEZIAL
Auswirkungen der Digitalisierung im Brandschutz: Brände vermeiden und eindämmen
Die Digitalisierung verbessert den Brandschutz durch Sensoren, Software und KI, indem sie Risiken früh erkennt und Brände verhindert. Technologien wie BIM ermöglichen eine präzisere Planung, senken Kosten und sorgen für schnellere Reaktionen auf Brände.
RECHTSSICHERHEIT UND VERANTWORTUNG
Beispiele aus der Praxis: Sie haben Fragen? Wir die Antworten!
Im Brandschutz bleiben häufig viele Fragen offen – wir versuchen sie zu klären. Diesmal unter anderem im Fokus: Was passiert, wenn Mitarbeitende die Ausbildung zum Brandschutzhelfer einfach verweigern? Und falls sie doch teilnehmen: Wie lange ist die Ausbildung dann überhaupt gültig?
CHECKLISTEN
- Brandschutz in der Küche
Liebe Leserinnen und Leser,
was hat es dieses Jahr geregnet? In den vergangenen Monaten war Starkregen ein wiederkehrendes Phänomen. Meine Tiefgarage war nicht nur einmal von Überflutung betroffen.
Hochwassersituationen bergen auch das Risiko einer erhöhten Brandgefähr¬dung. Dies kann durch Kurzschlüsse oder technische Störungen, die zu einer ungewollten Reaktion in Produktionsprozessen führen, bedingt sein.
Die Aufgabenbeschreibung für Brandschutzbeauftragte enthält auch die Unterstützung im Unternehmen im betrieblichen Notfallmanagement. Dies impliziert, dass Brandschutzbeauftragte auch in einem internen Krisenstab zur Bewältigung sonstiger Gefahren mitwirken müssen. Erfahren Sie mehr über die Vorbereitung auf Starkregenereignisse auf den Seiten 32 – 35.
Mit der neuen Ausgabe unserer Zeitschrift wünsche ich Ihnen viele, wertvolle Erkenntnisse und freue mich auf Ihr Feedback.
Julia Filp
Redaktion „Der Brandschutzbeauftragte“