Ausgabe Dezember 2020

EINZELAUSGABEN BESTELLEN

AUSZUG AUS DEM INHALT:

TITELTHEMA
Brandschutzdokumentation – Wer schreibt der bleibt? Eine erster Überblick
Brandschutzbeauftragte übernehmen keine Haftung im Schadensfall. Doch sie müssen ihrem Arbeitgeber nach bestem Wissen und Gewissen beratend zur Seite stehen und alle Aufgaben und Brandschutzanforderungen im Blick haben. Hierfür ist es notwendig, jederzeit den Überblick über alle relevanten Brandschutzmaßnahmen zu haben und eine möglichst vollständige Dokumentation zu erreichen.

AUS DER PRAXIS
Abwehrender Brandschutz im Betrieb – Brandmeldealarm im Betrieb – Tipps für die Vor-/Nachbereitung
Ein Feueralarm kommt meist ungeplant. Doch hierauf muss jeder Betrieb vorbereitet sein. Schließlich darf im Brandfall keine Zeit unnötig vergeudet werden. Einiges kann bereits im Voraus sichergestellt werden: Hierzu zählen z. B. die Funktionsfähigkeit der Brandmeldeanlage oder auch Hilfsmittel für die Feuerwehr. Doch was kann und muss ein Betrieb leisten, sodass er für einen Einsatz wirklich gut vorgesorgt hat?

Brandlehre – Wie funktioniert der Verbrennungsvorgang?
Kerze, Lagerfeuer oder der Motor eines Autos – all diese Dinge haben den Verbrennungsprozess eines Brennstoffs durch die Zusammenwirkung mit Sauerstoff und einer Zündquelle gemeinsam. Um den hier ablaufenden Vorgang eines Feuers oder einer Explosion besser verstehen zu können, wird ein Blick auf die Brandlehre geworfen.

TECHNIK IN DER BRANDBEKÄMPFUNG
Sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung – Not- bzw. Sicherheitsbeleuchtungsanlagen im Unternehmen
Jeder kennt diese Situation: Das Licht in einem Gebäude fällt aus. Wo ist der nächste Ausgang? Welcher Weg ist der kürzeste dorthin und wie findet man diesen? Um in diesem Fall einen sicheren Weg nach draußen finden zu können, sind Not-/Sicherheitsbeleuchtungen in Form von beleuchteten Schildern sinnvoll.

BAULICHER BRANDSCHUTZ
Anforderungen an Bauprodukte – Brandverhalten von Baustoffen
Verschiedene Räumlichkeiten benötigen unterschiedliche Brandschutzvorkehrungen, die bereits zum Zeitpunkt der Planung eines Gebäudes bedacht werden müssen. Doch auch bei nachträglichen Baumaßnahmen und damit einhergehenden Beratungen oder bei der regelmäßigen Brandschutzbegehung ist ein gewisses Grundwissen über das Brandverhalten von Baustoffen notwendig.

AUFKLÄRUNG UND UNTERWEISUNG
Löschmittel im Vergleich – Feuerlöscher oder Wandhydranten?
Die Auswahl in den Brandbekämpfungsmitteln ist groß. Je nach Betrieb stehen die Mitarbeiter und Brandschutzhelfer im Brandfall vor der Wahl: Wählen Sie den Feuerlöscher als erstes Brandbekämpfungsmittel oder den ggf. vorhandenen Wandhydranten? Hier ist es wichtig, als Brandschutzbeauftragter die Mitarbeiter über alle Vor- und Nachteile der beiden Hilfsmittel aufzuklären.

Spielerische Unterweisung und Aufklärung – Gamification im Brandschutz
In den letzten Jahren hat sich die Art und Weise, Wissen zu vermitteln und die Menschen für Themen zu sensibilisieren stetig weiter entwickelt. Es ist viel interaktiver geworden. Ein Begriff, der da immer wieder fällt, ist „Gamification“. Aber macht das auch für den Brandschutz Sinn und, wenn ja, wie viel? Also wird es Zeit, mal einen genauen Blick auf dieses „Wundermittel“ zu werfen.

BRANDSCHUTZ SPEZIAL
Explosionsschutz – TRGS 720: Gefährliche explosionsfähige Gemische
Die TRGS 720 „Gefährliche explosionsfähige Gemische – Allgemeines“ wurden mit der Fassung vom 24.07.2020 vollständig überarbeitet und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBl. 2020 [Nr. 21]) am 24.07.2020 bekannt gegeben.

CHECKLISTEN

  • Nachweis: Erst-/Wiederholungsunterweisungen
  • Checkliste: Sicherheitsbeleuchtung

Liebe Leserinnen und Leser,

wie in so vielen Bereichen liegt auch im Brandschutz die Basis für die Sicherheit des Betriebs in der Dokumentation. So unnötig und zeitintensiv sie im Alltag erscheinen mag, so wichtig ist sie.

Einerseits bietet sie einen guten Überblick über alle durchgeführten Präventionsmaßnahmen, die der Brandschutzbeauftragte durch seine Beauftragung übernehmen, koordinieren und regelmäßig überprüfen bzw. verbessern soll. Darüber hinaus und noch viel wichtiger bildet sie die Basis der Betriebsabsicherung im Brandfall. Nur durch eine schlüssige und vollständige Dokumentation können Versicherern oder Berufsgenossenschaften die getätigten Vorkehrungsmaßnahmen nachgewiesen und mögliche Komplikationen mit diesen vermieden werden.

Zudem müssen sich Brandschutzbeauftragte mit der Feuerwehr-Organisation sowie mit der sicherheitstechnischen Gebäudeausrüstung auseinandersetzen.

Hierzu finden Sie in dieser Ausgabe die praxisnahen Beiträge „Brandmeldealarm im Betrieb – Tipps zur Vor-/Nachbereitung“ und „Not- bzw. Sicherheitsbeleuchtungsanlagen im Unternehmen“.

Viel Freude beim Lesen der Dezember-Ausgabe wünscht Ihnen

Ihre
Susanne Müller
Chefredakteurin „Der Brandschutzbeauftragte“