Ausgabe April 2021
AUSZUG AUS DEM INHALT:
TITELTHEMA
Neuerungen in der DGUV-I 205-003 – Brandschutzbeauftragter im Betrieb – Was gibt es Neues?
Brandschutzbeauftragte (BSB) im Betrieb sind ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen Gefahrenabwehr. Ihr Wirken dient unmittelbar der Sicherung des Betriebs und dem Schutz der Mitarbeiter. Ihre Tätigkeiten, die Anforderungen an die Befähigung und Ausbildung sowie die Art der Bestellung sind in der DGUV-I 205-003 „Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten“ geregelt. Diese wurde im Dezember 2020 überarbeitet und neu herausgegeben.
AUS DER PRAXIS
E-Mobilität im Betrieb – E-Fahrzeuge in Arbeitsstätten – Gefahren und Chancen
E-Autos und E‑Räder sind stark im Trend und werden zunehmend für den Fahrtweg in die Arbeit genutzt. Betriebe sind somit in der Pflicht, sich Strategien im Umgang mit diesen Fahrzeugen und den dadurch zunehmend gefragten Ladestellen innerhalb des Firmengeländes zu überlegen. Welche Gefahren und Chancen sind mit dieser Entwicklung für Betriebe verbunden?
Brandschutzfirmen: Angebot mehrerer Dienstleistungen – Alles aus einer Hand: Vor- oder Nachteil?
Ob bei einer Neustrukturierung von Bestandsgebäuden oder einer Neuplanung von Bauten, müssen Firmen auf Fremdfirmen zurückgreifen, die die nötige Fachkompetenz im Bereich Brandschutz aufweisen. Schnell stellt sich hier die Frage, ob eine Brandschutzfirma mit übergreifenden Kenntnissen hinsichlich aller vier Säulen des Brandschutzes oder ob besser spezialisierte Firmen gewählt werden sollten. Beides hat ihre Vor- und Nachteile, die gegeneinander abgewogen werden müssen.
TECHNIK IN DER BRANDBEKÄMPFUNG
Brandschutz in Arbeitsstätten – Fluorhaltige Schaumlöscher: Teil der Vergangenheit
Im Zuge der Nachhaltigkeit und mit dem Ziel eines umweltfreundlichen Umgangs mit gefährlichen Stoffen ist die Diskussion um fluorhaltige Feuerlöscher bereits vor geraumer Zeit entbrannt. Dies brachte einige Neuregelungen von Verordnungen und Richtlinien hervor, denen sich nun Betriebe und Feuerwehren gegenübersehen.
AUFKLÄRUNG UND UNTERWEISUNG
Evakuierungshelfer – Verhalten im Brand- und Evakuierungsfall
Evakuierungshelfer sind im Brand- und Evakuierungsfall von elementarer Bedeutung. Während sie sich um eine geregelte Evakuierung kümmern, kann sich der Brandschutzbeauftragte seinen koordinativen Aufgaben widmen. Damit er diese Aufgabe vertrauensvoll abgeben kann, bedarf es einiger Vorarbeit: die Auswahl der passenden Mitarbeiter und eine umfassende Ausbildung zum korrekten Verhalten im Evakuierungsfall.
Verhalten nach einem Brandfall – Es hat gebrannt – was ist jetzt zu tun?
Jederzeit muss mit einem Brand gerechnet werden. So sind im Voraus nicht nur die typischen präventiven Maßnahmen wie die Prüfung des baulichen und anlagentechnischen Brandschutzes durchzuführen, sondern auch die Planung aller Maßnahmen, die im und v. a. auch nach einem Brandfall relevant werden. Welche Handgriffe bzw. Schritte sind dann einzuleiten, sobald sich herausstellt, dass der Brandschaden z. B. über eine brennende, sofort gelöschte Pfanne hinausgeht?
BAULICHER BRANDSCHUTZ
Relevanz baulicher Rechtsvorgaben für Brandschutzbeauftragte – Industriebaurichtlinie in der Praxis
Brandschutzbeauftragte sehen den Fokus ihrer Aufgaben vorwiegend im organisatorischen Brandschutz. Vor allem im Bereich des Industriebaus darf jedoch hierbei nicht das Thema baulicher Brandschutz mit den Themen Fluchtwege, Feuerwehrflächen und Brandlasten vergessen werden. Somit sind hier auch grundlegende Kenntnisse über das Regelwerk wie der Muster-Industriebaurichtlinie von Belang.
BRANDSCHUTZ SPEZIAL
Blickpunkt Lagerstätten – Anlagentechnischer Brandschutz im Lager
Unsere globalisierte Welt führt dazu, dass ein Brand nicht nur vor Ort Schäden verursacht, sondern auch die Lieferkette trifft. Hinzu kommt die hohe Wertekonzentration auf engem Raum. So kostete ein Schadensfall durch Brand den Versicherer laut Allianz Global Corporate & Specialty im Schnitt 1,5 Millionen Euro. Rechnet man die sekundären Brandfolgen (z. B. Betriebsunterbrechungen) dazu, verursacht ein einzelner Brand schnell 3 Millionen Euro Sachschaden. Daher ist eine verlässliche Brandschutzlösung in Lagergebäuden Pflicht.
CHECKLISTEN
- Formular: Bestellung zum Evakuierungshelfer/-beauftragten
- Checkliste: Vorgehen nach einem Brand
Liebe Leserinnen und Leser,
Brandschutzbeauftragte haben die Pflicht, die ihnen zugewiesenen Aufgaben wie Brandschutzbegehungen, -unterweisungen oder -dokumentationen zu erfüllen und ihr Wissen auf aktuellem Stand zu halten. Hierfür sind regelmäßige Weiterbildungen Pflicht, die schwerpunktmäßig in der aktualisierten DGUV Information 205-003 „Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten“ überarbeitet wurden.
Wissen Sie z. B. bereits, dass neben Präsenzseminaren nun auch digitale Lernformate oder Praxisseminare anrechenbar sind? Gerade in Zeiten einer Pandemie ist dieser Schritt in Richtung Digitalisierung und praktischen Lerneinheiten im Betrieb besonders wichtig. So kommen Sie zeitlich und räumlich flexibel Ihrer Weiterbildungspflicht nach und bleiben hinsichtlich der rechtlichen und gesetzlichen Vorgaben stets auf aktuellem Stand!
Eine Übersicht über alle neuen Möglichkeiten für die Aus- und Weiterbildung sowie über die wesentlichen Änderungen mit Auswirkung auf den betrieblichen Brandschutz haben wir für Sie im Brennpunkt-Beitrag zusammengestellt.
Folgende Themen werden außerdem in dieser Ausgabe betrachtet:
- Umgang mit E‑Autos im Betrieb
- Fluorhaltige Schaumlöscher
- Verhalten im Brandfall für Evakuierungshelfer
Viel Freude beim Lesen der April-Ausgabe wünscht Ihnen
Ihre
Susanne Müller
Chefredakteurin „Der Brandschutzbeauftragte“