Ausgabe Juni 2025

EINZELAUSGABEN BESTELLEN

AUSZUG AUS DEM INHALT:

BRENNPUNKT
Intelligenter Brandschutz kritischer Infrastruktur: Sicher im Ernstfall
Serverräume, Krankenhäuser, Rechenzentren – sie alle sind Teil unserer kritischen Infrastruktur und müssen im Ernstfall geschützt sein. Das neue KRITIS-Dachgesetz verschärft die Anforderungen an Resilienz und Brandschutz. Doch was heißt das konkret für Planung, Technik und Organisation? Ein Überblick über wirksame Schutzmaßnahmen.

AUS DER PRAXIS
Jahresbegehung der Feuerversicherung: Partner statt Prüfer
Die Brandschutzbegehung durch die Feuerversicherung ist keine lästige Pflicht, sondern eine wertvolle Gelegenheit zur Prävention. Wer sie ernst nimmt und als Zusammenarbeit versteht, schützt nicht nur Werte und Menschen, sondern auch die eigene Existenz – und das meist kostenlos.

Erhöhte Brandgefahren durch Trockenheit: Dürre, Hitze, Feuer!
Die Folgen der immer häufigeren Dürreperioden betreffen längst nicht mehr nur die Forst- und Landwirtschaft. Auch Unternehmen anderer Branchen müssen sich wappnen – mit intelligenten, präventiven Brandschutzkonzepten, die neue Risiken erfassen und auf effektive Weise entschärfen. Also sind Brandschutzbeauftragte hier besonders gefordert. Wer die Zeichen der Zeit erkennt und handelt, schützt Beschäftigte, Sachwerte und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.

TECHNIK IN DER BRANDBEKÄMPFUNG
Sicherheit in der betrieblichen Praxis richtig umsetzen: Gefahrstoffe im Griff
Ob Pulver, Löse- und Reinigungsmittel oder andere Chemikalien – Gefahrstoffe bergen nicht nur Gesundheitsrisiken, sondern können auch eine explosionsfähige Atmosphäre erzeugen. Gehören sie zum Arbeitsalltag, sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, umfassende Schutzmaßnahmen zu treffen. Die Grundlage dafür bilden gesetzliche Vorgaben, die auch die Erstellung einer ausführlichen Gefährdungsbeurteilung verlangen. Arbeitgeber müssen ihre Mitarbeiter umfassend darüber informieren und sicherstellen, dass entsprechende Schutzregeln konsequent eingehalten werden. Auf die Gefährdungsbeurteilung folgen konkrete Präventionsmaßnahmen. Dazu kann etwa die Anschaffung von feuerwiderstandsfähigen Typ-90-Sicherheitsschränken zählen. Doch nicht nur der Brandschutz ist entscheidend – auch der Explosionsschutz spielt bei der sachgemäßen Lagerung von Gefahrstoffen eine wichtige Rolle.

BAULICHER BRANDSCHUTZ
Photovoltaikanlagen und deren Brandverhalten: Feuer unter dem Dach
Photovoltaikanlagen sind ein wichtiger Baustein der Energiewende – zuverlässig, klimafreundlich und auf immer mehr Dächern zu finden. Doch trotz hoher Sicherheit bergen sie Risiken: Fehlerhafte Installation, Materialschäden oder extreme Wetterereignisse können Brände auslösen. Der Beitrag beleuchtet die Ursachen, das Brandverhalten und den sicheren Umgang mit PV-Anlagen – von der Planung bis zur Entsorgung.

AUFKLÄRUNG UND UNTERWEISUNG
Kommentierung zum Normentwurf DIN EN 3-11: Neue Anforderungen an Feuerlöscher für Lithium-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus sind leistungsstark, aber brandgefährlich. Eine neue europäische Norm für tragbare Feuerlöscher soll künftig helfen, Brände solcher Batterien mit Feuerlöschern sicherer zu bekämpfen. Der Entwurf wirft jedoch Fragen auf – etwa zur Wirksamkeit der Tests, zum Personenschutz und zur praktischen Umsetzung. Ein Überblick über Inhalte, Kritikpunkte und mögliche Folgen.

HISTORIK
Anfänge des vorbeugenden Brandschutzes in Deutschland: Ein Funke der Verzweiflung –  Brandstiftung im Jahr 1833
Ein Kriminalfall aus dem ländlichen Niedersachsen wird zur Charakterstudie: Johann Heinrich Brockmann zündet seinen eigenen Hof an – und bringt die Justiz zwischen Gesetz und Gnade ins Wanken.

RECHTSSICHERHEIT UND VERANTWORTUNG
Beispiele aus der Praxis: Sie haben Fragen? Wir die Antworten!
Treppenlifte, Umnutzung, Überbelegung: Drei aktuelle Entscheidungen deutscher Verwaltungsgerichte zeigen, wo persönliche Bedürfnisse an rechtliche Grenzen stoßen. Ob altersgerechtes Wohnen mit Lift, die Zwischennutzung von Wohnraum oder illegale Appartements – wer gegen Bau und Brandschutzvorgaben verstößt, riskiert Nutzungsverbote, Rückbau oder sogar Zwangsräumung.

Liebe Leserinnen und Leser,

die Messe FeuerTrutz liegt hinter uns. Es waren zwei Tage voller Begegnungen, guten Gesprächen und einem schönen Wiedersehen mit bekannten und neuen Gesichtern. Es ist immer angenehm, die Fachwelt auch mal außerhalb des Schreibtisches zu erleben.

Den persönlichen Austausch möchten wir mit einem neuen Angebot noch einfacher machen. Mit mindestens einem kostenfreien Webinar pro Jahr für unsere Abonnenten möchten wir Ihre Treue anerkennen und Ihnen eine zusätzliche Möglichkeit bieten, sich praxisnah zu informieren.

Wir starten damit bereits in diesem Jahr am 15. Oktober 2025 mit einem Webinar zum Thema „Brandschutzverantwortung rechtssicher gestalten – Pflichten, Planung, Haftung“. Referent ist unser Redaktionsbeirat Herr Christopher Biffar.

Dazu finden Sie wie gewohnt einen vielfältigen Themenmix rund um den vorbeugenden Brandschutz – praxisnah, fundiert und mit dem Blick fürs Wesentliche. Schön, dass Sie wieder mit dabei sind.

Mit der neuen Ausgabe unserer Zeitschrift wünsche ich Ihnen viele, wertvolle Erkenntnisse und freue mich auf Ihr Feedback.

Julia Filp
Redaktion „Der Brandschutzbeauftragte“